Die Halle misst im Grundriss circa 86 x 11.30 m und ist etwa 16 m hoch.
Grundriss (PdF)
Patronat
Gemeinde Giswil (angefragt)
Konzeption, Organisation
Andrea Saemann, Benjamin Sunarjo
Veranstalter
Verein Translocal Performance Art Giswil
Assistenz vor Ort
Edith Zumstein
Catering
Myriam Ziehli, Léa Glauser
Technik
Orpheo Carcano
Dokumentation
Markus Goessi (Foto), Iris Ganz (Video), Laura Paloma, Karin Salathé (Text)
Druckgrafik | Website
Edit – Nicole Boillat
Zeichnungen | Druckerzeugnisse
Lena Eriksson
PANCH — Performance Art Network CH vereint mit seiner Link-Liste Festivals, Events, Orte, Kunsträume und Kunsthochschulen. Damit will PANCH Initiativen – die erfreulich, wichtig oder strukturbildend für Performance Kunst sind – zugänglich machen und ihre Diversität präsentieren.
Das Festival wurde 1998 von Ruedi Schill und Monika Günther für den spezifischen Ort der Turbine Giswil ins Leben gerufen. Das seit 1995 als Performanceduo zusammenarbeitende Paar hat in der Folge insgesamt 12 Festival-Editionen durchgeführt: 1998–2000 und 2005–2013.
2014 übergab das Gründerpaar die künstlerische Leitung an Andrea Saemann, Performancekünstlerin und Netzwerkerin aus Basel. Seit 2022 ist Benjamin Sunarjo mit im kuratorischen Team.
Das Festival war Teil der Aktivitäten des Vereins expo Turbine, einer Interessengemeinschaft von Künstlerinnen und Künstlern und anderen Kunstinteressierten, die die Turbinenhalle seit ihrer Stilllegung im Jahr 1994 kulturell nutzen. Der Verein initiiert und realisiert Ausstellungsprojekte und ermöglicht kulturelles Schaffen und Präsentieren in der Turbine Giswil oder an anderen Orten. Ab 2024 übernimmt der Verein Translocal Performance Art Giswil die Trägerschaft des Festivals.